Sonntag, 31. Dezember 2017

31.12.18

an diesem Tag muss ich alljährlich meine Zählerstände ablesen und sie der ENBW mitteilen.

Ich habe 3 PV Anlagen mit zweien davon speise ich ins Netz ein, die 3. ist ne reine Insel.


PV1 ist nach Osten ausgerichtet hat knapp unter 10KW
PV2 ist nach Westen ausgerichtet hat auch knapp unter 10KW

Die Insel ist auf dem Carportdach montiert hat 2,5KW, diese läd ne Staplerbatterie mit 48V und 680Ah, (Theoretische Speicherkapazität von 32640W). Der Strom den ich daraus verbrauche wird über einen Wechselrichter von Phönix Produziert 230V max 5000W.
Damit komme ich von April bis Ende September hin, Drehstromverbraucher sind ausgenommen.
Diese Anlage habe ich nun seit 2 Jahren in Betrieb und hat seither 2191KW produziert,
das entspricht bei meinem aktuellen Strompreis von unglaublichen 27ct = "591€".


Aber nun wieder zur Bilanz:

2017

15018KW Strom produziet

12779KW Strom ins Netz gespeist

2239KW selbst verbraucht

1077KW bei der ENBW zugekauft (reine Wasserkraft, Sonne und Wind)

3316KW Gesamtverbrauch bei nem 4 Personenhaushalt ,da kann man nicht meckern


und mit 66% Eigenversorgung auch nicht schlecht!!!!!!



Heizen muß ich natürlich auch

in der Übergangszeit und Sommer übernimmt das die Thermische Solaranlage,
im Winter ne Holzzentralheizung, wenn ich im Ulaub bin auch manchmal die Ölheizung.

Holzverbrauch 2017

15 Schüttmeter Mischholz bestehend aus alten Fichten, Forren, Buche und Esche, das entspricht nem Brennwert von ca. 24000KW und ist klimaneutral.

Ölverbrach 2017

nicht messbar (Silke hat vor ein paar jahren mal 1000 Lieter bestellt und jetzt sind noch 4 mal 200 Liter da)


ziehe ich nun von diesen 24000KW die 12779KW ab die ich eingespeist habe, bleiben 11221KW übrig.


Bei einer Wohnfläche von 160qm und beheizter Werkstatt mit 80qm komme ich auf einen Energiebedarf von 56KW/qm im Jahr inkl. Warmwasser.



Fazit: das Leben in der Schlosstr. ist klimaneutral, für ein 94 jähriges Haus lässt sich die Energiebilanz sehen.

im Vergleich sagt wicki:

Österreich: Klasse A+ und A Niedrigstenergiehaus, B Niedrigenergiehaus

Für Österreich[2] gibt es drei Standards, Niedrigenergiehaus B, Niedrigstenergiehaus A und Passivhaus A+ nach ÖNORM H 5055 Energieausweis für Gebäude für den – für alle Gebäude verbindlichen – Energieausweis:
Kategorien A++ bis G, Heizwärmebedarf (HWB) von Gebäuden
HWB in kWh/(m2·a) Kategorie HWB (l Heizöläquivalent)
≤ 10 A++ Passivhaus 200–300(a)
≤ 15 A+ Niedrigstenergiehaus 400–700(a)
≤ 25 A
≤ 50 B Niedrigenergiehaus 1000–1500(a)
≤ 100 C Zielwert nach Bauvorschrift 2008 1500–2500(a)
> 100 D E F G alte, unsanierte Gebäude  > 3000(a)

(a) Bezogen auf ein Einfamilienhaus mit 150 m² und Vier-Personen-Haushalt (ohne Warmwasser)
ich finde meine Investitionen der letzten 10 Jahre haben sich gelohnt!!!!!!






 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen